Am 31. Oktober veröffentlichte Achgut einen langen, fußnotenreichen Beitrag von Michael Sailer zu „Tanzenden Krankenschwestern“ mit folgender Einleitung: „Eines der merkwürdigsten, verstörendsten und bis heute rätselhaftesten Phänomene in der Frühzeit der „Pandemie“-Simulation war die plötzlich und offenbar orchestriert auftretende Flut von Videos mit tanzendem Klinikpersonal. Teilweise mit verblüffendem Aufwand (bis hin zum Einsatz von Hubschraubern für Panorama-Luftaufnahmen) geprobt, inszeniert und produziert, überschwemmten diese Filme binnen kurzer Zeit das Internet und sorgten für unterschiedliche Reaktionen, die von spontaner Freude bis hin zu der entgeisterten Frage reichten, wie so etwas denn möglich sei, wenn gleichzeitig doch angeblich die Gesundheitssysteme der gesamten westlichen Welt kollabierten. Die Antwort auf diese Frage führt direkt hinein ins Herz der Finsternis dieser gesamten massenpsychologischen Kriegsoperation …“ https://www.achgut.com/artikel/das_propaganda_maerchen_von_den_tanzenden_krankenschwestern
Um was geht es? Erfahrene Youtuber wissen sofort, das muss die Jerusalema Challenge sein. „Challenges“ waren ein beliebtes Format auf Youtube. Kleine Aufgaben mit klaren Regeln, wie die ALS Ice Bucket Challenge (2014). Gesunde sollten sich einen Kübel Eiswasser über den Kopf schütten, um sehr kurzfristig die Symptome von ALS am eigenen Körper zu erfahren.
Sailer behauptet länglich im Anschluss an einen anonymen (!) Autor auf dem Substack „Critical Thinking”, dass die Jerusalema Challenge ein Werk finsterer Propaganda war, um uns während Corona einzulullen. Ich erspare mir die Details, bis auf eines: die lange Zitatenliste hat keinen Verweis auf eine ordentliche Suche nach Ursprung und Verbreitung der Challenge. Im Phantasieraum des Autors (und wahrscheinlich der versammelten Achgut Redaktion) entstand ein scheinbar stimmiges Bild der großen Verschwörung, etwa im Sinne „fröhliche Krankenschwestern tanzen in leeren Coronatodestrakten“.
Da hilft nur noch Google und Chatgpt, so giftig ist das Zeug. Frage an Chatgpt: Geschichte von Jerusalema und vergleichbare Challenges in der Coronazeit. Weiter unten ist die gesamte Antwort von Chatgpt angegeben. In Kurzform: Jerusalema beruht auf einem Song von 2019, wurde in Angola später choreographiert und von unzähligen Gruppen getanzt, ja, auch Krankenschwestern, aber noch vielen mehr. Es war offensichtlich ein Sinnbild der Freude in einer tiefschwarzen Zeit, das über Kontinente hinweg wirkte (so was geht nur mit Verschwörung, wenn man aus Berlin kommt). Auch stammt Jerusalema aus Afrika, einer der Niederburgen von Corona, merkwürdig. Dass übermüdete Feuerwehrleute, Polizisten, Flugpersonal, Krankenhausmitarbeiter sich einen Spaß daraus machen, den Tanz einzuüben und aufwendig vorzuführen, scheint der in tiefster alteuropäischer Sittenstrenge verhafteten Achgutredaktion völlig unvorstellbar zu sein. Wo diese Redaktion doch so gerne gegen den Strich bürsten will.
Wäre ich böse, was ich nicht bin, würde ich sagen, da kommt der tiefdunkle strenge Kern von Achgut zum Vorschein. Aber weil ich nicht böse bin, denke ich, die Redaktion ist den vielen Relotiuszitaten zum Opfer gefallen (die im Prinzip nichts zur Sache beitragen, aber zur Verschwörungstheorie passgenau sind).
Weil ich noch immer der Hoffnung bin, in der Redaktion einen Kern von Humor zu finden, schlage ich deshalb vor, dass alle eine Eiskübelchallenge machen, nicht nur, um auf ALS aufmerksam zu machen, sondern auch, um wieder einen kühlen Kopf zu bekommen.
So, und wer wissen will, warum ich das sage, hier Chatgpt zur Sache:
„Jerusalema — kurze Historie (Kernaussagen)
Song & Veröffentlichung: „Jerusalema“ ist ein Song von Master KG (feat. Nomcebo), zuerst veröffentlicht Ende November 2019. Wikipedia
Viralität / Dance Challenge: Die weltweite #JerusalemaDanceChallenge brach mitten 2020 aus (während der COVID-19-Pandemiewellen). Eine Tanzgruppe aus Angola (u. a. genannt: Phenomenos do Semba / angolan friends) trug wesentlich zur Verbreitung der Choreographie bei; seit Frühjahr–Sommer 2020 folgten zahllose Gruppen, Krankenhäuser, Polizei, Geistliche und sogar Staatsrepräsentanten. …
Politische / gesellschaftliche Wirkung: In vielen Ländern wurde der Tanz als Stimmungsmacher und Zeichen gemeinsamer Hoffnung während der Lockdowns genutzt (z. B. öffentliche Institutionen, Krankenhäuser). Forschende und Medien hoben hervor, dass die einfache, kollektiv tanzbare Choreographie zum Erfolg beitrug. cordis.europa.eu“
Chatgpt hat folgende Challenges parallel zu Jerusalema gefunden:
„Timeline ausgewählter Challenges 2019–2022
Jerusalema (Challenge)
– Nov 2019: Veröffentlichung des Songs „Jerusalema“ von Master KG feat. Nomcebo Zikode.
– 21. Dezember 2019: Veröffentlichung des Musikvideos.
– Februar 2020: Angolanische Tanzgruppe veröffentlicht Choreografie – Beginn der Jerusalema-Challenge.
– Mitte 2020: Weltweite Viralisierung.
– Juni 2020: Remix mit Burna Boy.
– 16. September 2020: Präsident Ramaphosa erwähnt Challenge in Rede.
Don’t Rush Challenge
– März 2020: Erste Posts erscheinen mit Hashtag #DontRushChallenge.
– Anfang April 2020: Challenge wird viral auf TikTok und Instagram.
– 23. April 2020: Berichte über LGBTQ+-Teilnahme.
Gentle Minions Challenge
– Juni–Juli 2022: Start der Challenge rund um den Film „Minions: The Rise of Gru“.
– Juli 2022: Berichte über Kinoreaktionen und Einschränkungen für Gruppen in Anzügen.“
Schreibe einen Kommentar