sagt Christian Lindner, der Führer der Liberalen, am 2. Dezember 2021 in der FAZ. Jawoll, gepflegt gesagt, weniger gepflegt weitergedacht. Nein, nicht was Sie gleich denken, wieder so ein Querkopf, der sich wissenschaftlicher Erkenntnis verweigert. Nein, gerade anders herum.
Wenn ich mich hinstellen würde und sagen, irgend etwas sei ultima ratio, absolut notwendig, um eine große Gefahr abzuwenden, dann würde man mich sofort nach der Evidenz meiner Ansicht fragen.
Würden Sie meinem Rat folgen, wenn ich zugeben müsste, nur über unzulängliches Wissen hinsichtlich des Vorkommens und der Verbreitung der Ursache meiner ultima ratio zu verfügen? Würden Sie mir folgen, wenn ich zugeben müsste, die allgemeinen Abwehrkräfte nicht gestärkt, sondern geschwächt zu haben? Würden Sie dennoch dreimal täglich Rizinusöl schlucken?
Wer Impfpflicht sagt und das wie Lindner als ultima ratio hinstellt, muss sich deshalb solche Fragen gefallen lassen, die da wären: Warum fordern Sie nicht eine genaue Erfassung der Inzidenz zusammen mit dem derzeitigen Impfstatus (siehe Bayern)? Warum bestehen Sie nicht darauf zwischen „mit“ und „an“ Corona erkrankt oder verstorben unterscheiden zu können? Wo sind die vom Bundesrechnungshof gesuchten tausende Intensivbetten abgeblieben? Welche Maßnahmen wurden unternommen, um die Arbeit des pflegenden Personals nachhaltig zu verbessern?
Wie wollen Sie, Herr Lindner, aus der Pandemie kommen, wenn Sie weiterhin über keine klare Sicht auf die Dinge verfügen können? Was glauben Sie passiert, wenn weiter Intensivbetten klammheimlich abgebaut werden oder das Personal in Scharen davonläuft? Was wenn selbst die Vollgeimpften, wie ich, aus weniger betroffenen Gebieten, Ihnen die Gefolgschaft aufkündigen?
Ich für meinen Teil tendiere gewöhnlich dazu, nicht nur in bürokratischen Maßnahmen zu denken, sondern in gesellschaftlichen und ökonomischen Prozessen. Und dazu gehören verlässliche Informationen. Aber das scheint selbst den Liberalen nicht mehr so wichtig zu sein.
Philipp Frankfurter
Autor: Philipp Frankfurter (Seite 2 von 4)
Da steht sie vor mir, die Krankenpflegerin, geimpft und doch war sie von Corona heftig gebeutelt. Gedämpft und heute geschützt durch FFP 2 erzählt sie, wie es ihr erging. Wie sie eine fast volle Ladung Viren abbekam, schwerlich gebremst durch die einfache OP-Maske.
Da steht er vor mir, der Kollege, der seine todkranke Angehörige weder fühlen noch sehen durfte, egal, ob er das Risiko der Ansteckung auf sich nehmen wollte oder nicht.
In der Luft hängen noch die stummen Schreie nach Zuwendung, die verzweifelten Gebete nach Nähe, die laute Trauer der Ausgesperrten.
Welcher Teufel ist in uns gefahren? Wieso konnten wir unsere Menschlichkeit so leicht aufgeben? Warum standen wir nicht für einander ein?
Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?
Hier bei und unter uns.
Was für ein Elend.
Philipp Frankfurter
Was interessiert mich, mit wem Wowereit Händchen hält und Maas sich nach Dienstschluss herumtreibt? Was interessiert mich, was Döpfner oder ich oder Du so en passant über die Welt und Andere untereinander austauschen. Alles Deppen, außer uns, wer hat das noch nicht gesagt? Was interessiert mich das Privatleben anderer? Jaaaa, meine Neugier, Gier auf dunkle Stellen, außergewöhnliche Sexpraktiken, wie zum Beispiel die Bekehrtenstellung.
Aber die Gier ist ja eigentlich eine Sünde oder?
Demnach sündigt unsere Gesellschaft derzeit in einem fort. Wie wäre es mit einem Sunday for Privacy? Keine Klicks mehr auf die Neugierartikel? So lange, bis sie sich nicht mehr lohnen für die Aasgeier der Neugier? Oder wollen wir uns weiter am Aas laben?
Igitt!
Philipp Frankfurter
Und wieder laufen, hin und her, versuchen zu Ihr durchzukommen. Der Weg ist versperrt, der nicht begehbar, mühsam, keuchend durchs Watt sich vorkämpfen, irgendwann verzweifelt an einer Hotelrezeption nur noch um ein Zimmer für die Nacht bettelnd, da, von der Seite, ein strahlendes Lächeln, ich bin da, habe Dich die ganze Zeit gesehen.
Jähes Aufwachen aus dem Traum. Was hätten Sie gefühlt?
Unbändige Freude, dass es doch geklappt hat? Doch das Ziel erreicht!
Nicht bei mir, der letzte Teil des Traumes war wütend, zornig und beziehungsbeendend. Es gibt Spiele, die ich nie gespielt habe, bei denen ich nicht mitgemacht habe und nicht einbezogen werden will.
Einen bewusst zu hintergehen, mit der Verzweiflung der anderen spielen, abgehoben sich fast allwissend geben, nicht meine Sache. War ein übler Traum. Er kam aus dem Nichts. Einfach so, oder auch nicht? Wo gab es in letzter Zeit solche bewusste Manipulation?
Wie wäre es mal sich zu erinnern. Zum Beispiel an die Stellungnahme der Leopoldina zu Corona, wo Masken als untauglich bezeichnet wurden. Unterschrift: die allwissende Kollegenschaft. Manipulation? Ja, wenn man die alten Datenblätter der Berufsgenossenschaften kennt, die eindeutigen Schutz vor Viren durch geeignete Masken im beruflichen Alltag schon lange vor Corona festgestellt haben.
Oder, an die noch maskenlosen Hygienemaßnahmen zu dauernden Händedesinfektion. Nichts gegen saubere Hände, aber gegen Aerosole helfen die garantiert nicht, nur Drosten traute sich (damals) noch dies leise zu erwähnen.
Oder an die endlosen Versprechungen zur Freiheit, eine nach der anderen wegvergessen. Nachfragen irrelevant.
Oder, die Impfpflicht mit Hinweis auf die AfD abzulehnen (weil die es will) oder, oder, oder.
Corona ist vorbei. Wir sind wieder frei, so der Traum.
Was wird sein, wenn alle aus dem Traum erwachen, was werden sie fühlen? Unbändige Freude oder unbändige Wut?
Philipp Frankfurter
Da sitzen sie jahrein, jahraus im Parlament. Auf der Bank gegenüber die großkotzigen Blaulichtfahrer. Kurz vor Sitzungsende demonstrativ die leere Aktentasche ergriffen und raus zur Blaulichtsause durch Berlin, am besten gleich als Kavalkade.
Das macht die Buwe (und Mädele) im Halbrund grundneidisch. Will auch haben. Denn das mit dem Blaulicht bekommt man ja sonst nur bei Mord und Totschlag oder Herzanfall.
Und kaum ist die Wahl vorbei, schon schielen sie auf das Amt mit dem Blaulicht. Das Ziel jeden Berufspolitikers ist die eigene Blaulichtkavalkade bei 180 auf der Autobahn und bei Rot über die Ampel.
Ampel? Habe ich da was gesagt? Nein, es geht sicher um die Zukunft. Ganz sicher?
Philipp Frankfurter
Es war einmal in einem nahen Land in einer fernen Zeit, als König Kurt-Georg den Thron bestieg. Die Zeit war reif, nicht für Ihn, aber davon ahnte er nichts, Das Reich war offensichtlich gefestigt, alles ging seinen Gang. Bei genauerem Hinsehen ging wenig oder nichts und wenn, dann rückwärts. Der Ansturm von Rock‘n Roll war abgewehrt. Der Schlager summte vor sich hin. Dixieland und Swing kamen zurück als fast Vorkriegsware, so wie König Kurt-Georgs Vorkriegsbiografie vielen nicht auffiel.
Dann kam ein unerwarteter Wumms. Mädels kreischten sich die Seele aus dem Hals, Jungs tanzten sich ins Delirium, auch ohne Drogen, oft aber mit. Die bleierne Stille des Landes zeriss unter dem Ansturm einer neuen Zeit: die 68er waren geboren. König Kurt-Georg versank in der politischen Versenkung und König Willy wagte mehr Demokratie. Von da an ging es bergauf, lange Zeit.
Es ist einmal heute in einem nahen Land in nicht allzu ferner Zeit, nachdem König Olaf den Thron bestiegen hat. Die Zeit war wieder reif, aber nicht für ihn, davon ahnte er nichts. Das Reich war offensichtlich gefestigt, alles ging seinen eingeschränkten Gang. Bei genauerem Hinsehen, ging wenig oder nichts und wenn, dann rückwärts. Der Ansturm des finnischen Hard Rock war abgewehrt. Helene Fischer auf dem Weg in die Rente. Die Beatles und ABBA kamen zurück, fast unschuldig, so wie König Olafs Biografie, was nur wenigen auffiel.
Als CSDI wieder auferstand, hörte man schon die Erde beben. Wieder kam ein unerwarteter Wumms, die Jugend warf die bleierne Last der 68er Bibeltexte ab. Die Jungs schrien sich die Freiheitslust aus der Seele, die Mädels taten es ihnen gleich. Ganz ohne Drogen, fast. Die Neue Freiheit war geboren. Die Musik, das Leben, riss sie mit sich und König Olaf in den Untersuchungsausschuss.
Philipp Frankfurter
Nicht nur die deutsche Politik litt unter der Fuchtel der vermeintlichen direkten Demokratie. Erstaunlich, wie man glaubte, komplexe Fragestellungen, wie einen Koalitionsvertrag, von der Mitgliedschaft entscheiden lassen zu können. Und dann auch noch mit Ja-Nein. Schlichter geht es nicht.
Denn, entweder die von mir gewählte Leitung ist gut, dann macht sie gute Verträge im Sinne meiner Partei. Wenn nicht ist sie schlecht, dann wird sie abgewählt.
Ohne ein umfassendes Mandat kann keine Verantwortliche gut verhandeln. Sie steht immer unter dem Vorbehalt eines populistisch aufgeladenen Plebiszits.
Nicht nur deshalb war die Groko strukturell unprofessionell. Der Mitgliederentscheid war ein entscheidender Schwachpunkt für die Verhandlungsführer der SPD.
Damit ist seit gestern Abend Schluss. Die Kanzlermacher Habeck und Lindner wollen nur verhandeln mit Leuten, die Prokura haben. Was in der Verhandlung beschlossen wird, kann an Ort und Stelle ohne Verzug vertraglich abgeschlossen werden.
Das kühnertsche Spiel über Bande ist damit beim Teufel. Zugleich ist die Verantwortung eindeutig bei den Prokuristen, nicht bei einem amorphen Mitgliederentscheid, Wenn es gut geht, gut so, wenn es schlecht geht, werden die Verantwortlichen sanktioniert.
PS wenn ich Habeck und Lindner wäre, käme weder Scholz noch Laschet als Kanzler in Frage: einer macht eine schlechte Figur, dem anderen hängt die Strafverfolgung im Genick, nix gut, würde ich sagen wollen.
Philipp Frankfurter
Es begab sich am Abend des St. Magdalenentags im Jahre 1421 zum Dom in Mainz als die Gemeinde tief in Rosenkränzen versunken unverhofft im Finstern saß. Alle Kerzen mit einem Male erloschen. Ein vielstimmiges Ahhh erscholl, ein Zeichen Gottes! Der Hauch des Heiligen Geistes hatte die Kerzen gelöscht! Laut wurde Gott für dieses Wunder gepriesen. Als von hinten die sonore Stimme des Küsters rief „mach die Deer zu s‘zieht“.
Am nächsten Tag ward der Scheiterhaufen gerichtet und der vorwitzige Küster ins verdiente Jenseits befördert. Bis heute wird seiner Blasphemie an jedem St. Magdalenentag mit Schaudern gedacht.
Was, fragt der sich modern dünkende Mensch, war in die Leute in Mainz nur gefahren? Nichts besonderes, antwortet die zeitgenössische Psychologie. Es ist das dunkle, mysteriöse, das uns anstelle des alltäglichen „es zieht“ in seinen Bann schlägt.
Ist ja gut für spannende Geschichten. Weniger gut, um mit wirklichen Dingen, wie ausgepustete Kerzen vernünftig umzugehen.
Es passt uns nicht, wenn Leute wie der Küster unsere schönen Geschichten zerstören. Dann werden wir fuchsig. Wenn einer etwas von wiederkehrenden Überflutungen über Jahrhunderte anmerkt oder den Unrat in den Dörfern des 19. Jahrhunderts mit den geschleckten Gehsteigen des 21. Jahrhunderts vergleichen mag.
Aus Umweltschutzgründen zünden wir heute keinen Scheiterhaufen mehr an, aber wir entfachen dafür einen veritablen Shitstorm, der seinesgleichen sucht und noch jeden Küster erledigt hat.
Deshalb ist auch heute Vorsicht geboten, das zu Offensichtliche, Einfache oder Naheliegende zu sagen, wenn es stattdessen eine wunderbare, mystische, gottgleiche fabelhafte Geschichte gibt.
Philipp Frankfurter
Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren ist, haben Drosten, Streeck und ein zwei andere interessanterweise gleichzeitig die Scheidung eingereicht. Schaut man nach, von wem sie sich scheiden lassen wollen, taucht immer nur ein Name auf: Corona. Ob es sich dabei um ein und die selbe Person handelt oder nur eine Namensverwechslung vorliegt, sei dahingestellt. Mit ziemlicher Sicherheit kann man vermuten, es handelt sich nicht um Vielmännerei.
Die Scheidungsgründe sind offensichtlich. Man hat sich auseinandergelebt. So ernsthafte Männer wie Drosten und Streeck, haben in ihrem Leben noch etwas anderes vor, als das halbseidene Leben auf dem Covidboulevard.
Als Termin wird der 26. September genannt, aber das ist wirklich reine Spekulation.
Auch von Corona hört man, dass diese des Boulevards genug habe und gerne wieder mutierend Marodieren gehen wolle. Nur Lauterbach und Wieler zeigen offen Trennungsschmerz. Sie sind Corona verfallen. Mehrere renommierte Suchtexperten haben schon ihre eigennützige Hilfe angeboten. Ich habe da meine Zweifel ob deren Erfolg, insbesondere, weil eine ganze Kohorte inkompetenzlerischer Politikumtreiber und Verwalterinnen, ebenfalls der süßen Frucht des ewigen Herrschens durch Angst anheimgefallen sind.
Ich für meinen Teil bin da ganz schmerzfrei. Ich lasse unverzüglich ab von Cornitis und Statistizitis à la A, wie Achse des Guten bis Z, wie ZDF. Zusammen mit zwei guten Freunden habe ich beschlossen von nun an wieder zu leben. Deshalb ist hier Ende, weil ich noch MauMau spielen will und das sehr lange, so Gott will.
Philipp Frankfurter
Aus der Pfalz kommt nur Gutes. Zum Beispiel Ketchup à la Heinz. Gelegentlich gibt es auch Ausreißer. Der neueste Heinz gehört dazu. Er reiht sich schamlos in die Riege der vielen Möchtegerndiktatoren* aus Wissenschaft und Medien ein. Hervorgetan hat er sich durch interessante Vorstellungen über grundgesetzliche Freiheiten (und das in der Pfalz, einer der Wiegen der deutschen Demokratie). Wobei er selber kein Vorbild hinsichtlich des Aufbaus von Teststationen in der Pfalz ist. Haben Sie in diesem Zusammenhang schon mal gezählt, wie oft Wissenschaftlerinnen und Medienschreiber das Wort „müssen“, immer auf andere bezogen, verwenden?
Ich finde das schon krankhaft, dieses anderen Vorschreiben zu wollen, was sie tun und lassen sollen. Zugleich scheuen Wissenschaftler und Schreiber das harte Brot der Politik, wo man um Zustimmung wirbt und sie selten genug bekommt, weil andere auch gute Ideen haben. Gut so. Wo kämen wir hin, wenn sich meine beschränkte Weltsicht durchsetzen sollte? In die Klinik wahrscheinlich. Vielleicht sollte sich der neue Heinz mal dorthin zurückziehen. Bedauerlicherweise, so sehe ich das, ist er ein medizinisch hoffnungsloser Fall. Ein palliativer Undemokrat. Punkt.
Philipp Frankfurter
* unser neuer Heinz: https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-aktuell-reisen-impfen-1.5342284
Neueste Kommentare